Antragsformulare und Arbeitshilfen zum Herunterladen

Hier finden Sie nützliche Hinweise und Informationen zur Förderfähigkeit und zur Beantragung einer Bestätigung auf Förderfähigkeit nach den Kriterien der "Neuen Dorfmitte Mecklenburg-Vorpommern" zum Herunterladen.

Bezeichnung Format Größe
Leitfaden "Neue Dorfmitte" Im Leitfaden finden Sie in aller Kürze alle wichtigen Informationen zur "Neuen Dorfmitte Mecklenburg-Vorpommern" wie die Kriterien der Förderfähigkeit und das Antragsverfahren. PDF 4,7 MB
Ablaufschema „Neue Dorfmitte" Im Ablaufschema finden Sie in aller Kürze die wichtigen Schritte für die Förderung von Vorhaben der "Neuen Dorfmitte Mecklenburg-Vorpommern". PDF 0,93 MB
Antrag "Stationäre Nahversorgung" Wenn Sie an einer Förderung von Maßnahmen an einem stationären Nahversorger interessiert sind, vervollständigen Sie bitte zunächst dieses Projektblatt. PDF 0,38 MB
Antrag "Mobile Nahversorgung" Wenn Sie an einer Förderung von Maßnahmen, die einen mobilen Versorger betreffen, interessiert sind, dann vervollständigen Sie bitte zunächst dieses Projektblatt. PDF 0,35 MB
Anlage 5: Rentabilitätsplan zum Ausfüllen Um die wirtschaftliche Tragfähigkeit eines Nahversorgers nachzuweisen, müssen mindestens die im Rentabilitätsplan geforderten Angaben beim Antrag auf Förderfähigkeit gemacht werden. XLSX 0,02 MB

Antragsformular für Förderung nach ILE M-V, Anlagen und Hinweise

Wenn Sie eine Bestätigung der Förderfähigkeit im Rahmen der "Landesinitiative Neue Dorfmitte M-V" durch das Wirtschaftsministerium erhalten haben, müssen Sie einen Antrag nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen im Rahmen der integrierten ländlichen Entwicklung (FöRL ILE M-V) online unter https://online.agrarantrag-mv.de/startseite bei Ihrer Bewilligungsbehörde stellen. Zur Anmeldung benötigen Sie eine Betriebsnummer (kurz BNRZD) sowie eine PIN. Sollten Sie keine BNRZD haben, müssen Sie diese zunächst bei Ihrem zuständigen Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt beantragen. Hinweise zur Beantragung einer BNRZD finden Sie hier. Bei Fragen sind wir gern behilflich.

Die Richtlinie finden Sie auf der folgenden Seite des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, integrierte ländliche Entwicklung und Umwelt: FöRL ILE M-V