Standorte
Vorhaben und Kontaktinformationen finden
Auf der folgenden Kartendarstellung finden Sie Standorte von bisher geförderten Vorhaben der "Neuen Dorfmitte".
Klicken Sie auf einen Standort, um weitere Informationen über das Vorhaben vor Ort und Kontaktinformationen zu erhalten.

Grafik: Energieministerium M-V
Informationen zu den einzelnen Standorten
Altenpleen (Landkreis Vorpommern-Rügen)
DorfConsum in Altenpleen
Modellvorhaben 2013
In der Gemeinde Altenpleen (Bevölkerung: ca. 950) eröffnete 2010 im Gebäude des ehemaligen Dorfkonsums der neue DorfConsum. Im Rahmen des Modellprojektes wurden die Weiterentwicklung des Ladens fachlich begleitet und es wurden ergänzende Angebote geschaffen. So bekam der Laden einen Anbau mit einem Café, im Obergeschoss eröffnete ein Friseurgeschäft für das ein barrierearmer Zugang geschaffen wurde (Treppenlift) und es erfolgte eine Sanierung der Warenanlieferzone und der Außenanlagen. Der DorfConsum ist mit seinen Dienstleistungs- und Kommunikationsangeboten inzwischen ein beliebter Treffpunkt des Ortes und wird neben dem Einkauf gerne für Kaffeerunden, zum Mittagsimbiss oder auch als Cateringservice für Veranstaltungen genutzt. Durch das breitere Angebot konnte die Tragfähigkeit des DorfConsums deutlich verbessert werden.
Kontakt
Basedow/Gessin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)
Der Dorfladen in Gessin/Basedow
ELER-Förderung 2016
Frau und Herr Kleist betreiben in Gessin, einem Ortsteil der Gemeinde Basedow (Bevölkerung: ca. 710), seit Jahren einen regional bekannten Naturkostladen mit Café und Mittagsimbiss. Auf ihrem Hof befindet sich zudem das Dorfhaus mit vielfältigen Angeboten für die Dorfgemeinschaft. Im Rahmen der ELER-Förderung wurde der Laden zur Aufnahme konventioneller Produkte erweitert, um somit die Nahversorgung der örtlichen Bevölkerung sicherzustellen.
Kontakt
Bernitt (Landkreis Rostock)
Bernitter Dorfladen eG in Bernitt
Gewinner beim Wettbewerb Nahversorgung 2014 in der Kategorie „neue stationäre Versorgung“
Die Idee in der Gemeinde Bernitt (Bevölkerung: ca. 1.600) einen genossenschaftlich organisierten Dorfladen zu eröffnen wurde im Wettbewerb Nahversorgung 2014 prämiert. Am 02.12.2016 wurde der Laden eröffnet. Neben der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs bietet er eine Kommunikations- und Begegnungsstätte für die örtliche Bevölkerung und belebt damit das Zentrum des langgestreckten Dorfes wieder. Neben Waren des täglichen Bedarfs werden ein öffentlicher Internetzugang, Kopier- und Faxservice, Postservice, ein Café- und Imbissangebot sowie ein Cateringservice angeboten.
Kontakt
Brunow (Landkreis Ludwigslust-Parchim)
Brunower Bauernmarkt
Der Brunower Bauernmarkt war eines der Modellprojekte.
Foto: Energieministerium M-V
Der Brunower Bauernmarkt war eines der Modellprojekte.
Foto: Energieministerium M-V
Modellvorhaben 2013
Seit 2005 betrieb die örtliche Agrargenossenschaft in Brunow (Bevölkerung: ca. 300) den Bauernmarkt. Neben einem Grundsortiment zur Sicherung der Nahversorgung wurden auch Produkte aus eigener Herstellung im Laden angeboten. Mit den Mitteln aus dem Modellvorhaben konnte die einstweilige Schließung des Ladens verhindert werden. Ziel war es den Brunower Bauernmarkt durch die Erweiterung seines Angebotes zu stabilisieren. Seitdem durchlief der Brunower Bauernmarkt eine wechselhafte Entwicklung. Derzeit wird er, wenn auch mit reduziertem Angebot und begrenzten Öffnungszeiten wieder durch die Agrargenossenschaft betrieben.
Kontakt
Bugewitz (Landkreis Vorpommern-Greifswald)
Einkaufsquelle Bugewitz
ELER 2017
Im gemeindeeignen Gebäude von Bugewitz (Bevölkerung: ca. 280) befindet sich der nur 20 qm große Verkaufsraum, neben einem Veranstaltungsraum und der Feuerwehr. Dort bieten die Kolleginnen Frau Tietz und Frau Nickelt alles was man tagtäglich braucht. Im Sommer wird das Angebot gerne zusätzlich von Urlaubern genutzt.
Mit ELER-Mitteln wird die Erneuerung von Regalen, der Kühltechnik und des Kassensystems finanziell unterstützt.
Kontakt
Buggenhagen (Landkreis Vorpommern-Greifswald)
Mobile Versorgung Heike Richter in Buggenhagen
Mit ihrem mobilen Supermarkt besucht Frau Richter auch Senioreneinrichtungen.
Foto: Heike Richter
Mit ihrem mobilen Supermarkt besucht Frau Richter auch Senioreneinrichtungen.
Foto: Heike Richter
ELER-Förderung 2016
Vormittags betreibt Frau Richter einen kleinen Dorfladen in Buggenhagen (Bevölkerung: 215 Einwohner). Am Nachmittag beliefert sie mit ihrem Verkaufsmobil die kleineren Ortschaften entlang des Peenestroms mit Waren des täglichen Bedarfs. Dabei werden auch Senioreneinrichtungen angefahren. Gefördert aus ELER Mitteln wurde die Ersatzbeschaffung eines Verkaufsfahrzeugs.
Kontakt
Regionale Versorgungsinitiative im Lassaner Winkel
Gewinner beim Wettbewerb Nahversorgung 2014 in der Kategorie „regional-alternative Nahversorgung“
Der Hof Schwarze Schafe, gelegen im Ortsteil Wangelkow der Gemeinde Buggenhagen (Bevölkerung: ca. 215), betreibt seit 2012 eine gemeinnützige Landwirtschaft. Dort werden regionale ökologische Erzeugnisse, getragen und vorfinanziert durch einen Kundenstamm, unabhängig und eigenverantwortlich produziert und vertrieben. Um die Produktpallette zu erweitern, wurden u.a. neue Gerätschaften benötigt. Weiterhin beinhaltet das Konzept die Auslieferung der Erzeugnisse an Märkte und Sammelstellen.
Burow (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)
Landmarkt Burow
ELER 2017
Mitte August 2016 übernahm Frau Görsch den Landmarkt Burow (Bevölkerung: ca. 1.140) ihrer verstorbenen Schwiegermutter. Der in unmittelbarer Nachbarschaft der örtlichen Grundschule gelegene Laden bietet seiner Kundschaft neben Lebensmitteln frische Backwaren, Schnittblumen sowie Postservice und Lotto/Toto-Annahme. Mit ELER-Mitteln wurde die Schaffung einer neuen Caféecke, die Erneuerung der Kühltechnik, der Einbau einer Heizung und die Erneuerung der Ladentür gefördert.
Kontakt
Carlow (Landkreis Nordwestmecklenburg)
Frischemarkt Friedberg in Carlow
ELER-Förderung 2016
Der kleine Edekamarkt in der Gemeinde Carlow (Bevölkerung: ca. 1.200 Einwohner) wird seit 1994 von der Familie Friedberg geführt. Der Laden bietet nebenbei eine Lottoannahme, einen Paketservice und einen Lieferservice. Gefördert aus ELER Mitteln wurden notwendige Sanierungsmaßnahmen im Laden und die Erneuerung von Teilen der Einrichtung (Kühltechnik).
Kontakt
Groß Teetzleben (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)
Ihre Kette Warenhandel Frank Schönegge in Groß Teetzleben
Neben dem stationären Laden beliefert Herrn Schönegge mit "fahrenden Supermärkten" kleine Orte der Region.
Foto: Energieministerium M-V
Neben dem stationären Laden beliefert Herrn Schönegge mit "fahrenden Supermärkten" kleine Orte der Region.
Foto: Energieministerium M-V
- Gewinner beim Wettbewerb Nahversorgung 2014 in der Kategorie „Sonderpreis“
- ELER-Förderung 2016
Seit 1992 betreibt Frank Schönegge einen stationären Dorfladen in Groß Teetzleben (Bevölkerung: ca. 690) kombiniert mit einem mobilen Handel. Mit mehreren Vollversorger-Verkaufsfahrzeugen sichert er damit, über die örtliche Bevölkerung seiner Standortgemeinde hinaus, die Versorgung von ca. 4.000 Haushalten in einem 80 km Umkreis mit Lebensmitteln. Auf Wunsch übernimmt der mobile Händler für seine Kundschaft häufig auch zusätzliche Dienstleistungen. Beliefert werden zudem Seniorenheime, betreute Wohnanlagen und Vereine.
Mit einem Sonderpreis beim „Wettbewerb Nahversorgung 2014“ wurde das große Engagement von Frank Schönegge als mobiler Versorger gewürdigt. Die Mittel wurden für dringend notwendige erste Sanierungsmaßnahmen an der Basisstation eingesetzt.
Als Neue-Dorfmitte-Projekt erhielt der Betrieb 2016 EU-Fördermittel aus dem ELER für weitere Sanierungsmaßnahmen an der Basisstation und für den Ausbau des Dorfladens zu einem zeitgemäßen Nahversorger. Darüber hinaus wurde die Ersatzbeschaffung für ein ausgesondertes Verkaufsfahrzeug unterstützt.
Kontakt
Karenz (Landkreis Ludwigslust-Parchim)
Lebensmittelmarkt Petra Lüth in Karenz
ELER 2017
Frau Lüth betreibt seit 1993 den Lebensmittelmarkt in Karenz (Bevölkerung: ca. 240) in der Griesen Gegend. Neben Lebensmitteln bietet der Laden auch Postdienste. Der Laden wird von der örtlichen Bevölkerung sehr gut angenommen. Auch die ortsansässige Kita gehört zu den Stammkunden. Im Sommer zählen viele Radtouristen zur Kundenschaft.
Durch ELER-Mittel wurde im Wesentlichen der Heizkessel ausgetauscht, die Warenschleuse umgebaut und die Kühltechnik erneuert. Weiterhin wurde ein den gesetzlichen Vorgaben entsprechendes Kassensystem angeschafft.
Kontakt
Kuchelmiß (Landkreis Rostock)
Frisch- und Gartenmarkt Kuchelmiß
Im Frisch- und Gartenmarkt Kuchelmiß werden auch Gemüse und Pflanzen aus der eigenen Gärtnerei angeboten.
Foto: Energieministerium M-V
Im Frisch- und Gartenmarkt Kuchelmiß werden auch Gemüse und Pflanzen aus der eigenen Gärtnerei angeboten.
Foto: Energieministerium M-V
Gewinner beim Wettbewerb Nahversorgung 2014 in der Kategorie „Sicherung im Bestand“
Der Frisch- und Gartenmarkt in Kuchelmiß (Bevölkerung: ca. 700) versorgt die Bevölkerung der Gemeinde mit Waren des täglichen Bedarfs. Neben dem Verkauf von Pflanzen, Gemüse, Eiern und Geflügel aus eigener Produktion, sind im Laden auch eine Poststelle und ein Imbiss integriert. Durch gezielte Erneuerung nicht mehr zeitgemäßer Einrichtungsgegenstände, Kühl- und Heiztechnik wurde der Markt auch in seiner Funktion als sozialer Treffpunkt des Dorfes gestärkt und zukunftsfähig aufgestellt.
Kontakt
Luckow/Rieth (Landkreis Vorpommern-Greifswald)
Fritze Online Lebensmittel in Luckow/Rieth


Der virtuelle Lebensmittelladen "Fritze Online" ist eines der Angebote im privat betriebenen Multiplen Haus "SeeSalon" in Luckow/Rieth.
Foto: Energieministerium M-V
Der virtuelle Lebensmittelladen "Fritze Online" ist eines der Angebote im privat betriebenen Multiplen Haus "SeeSalon" in Luckow/Rieth.
Foto: Energieministerium M-V
Gewinner beim Wettbewerb Nahversorgung 2014 in der Kategorie „virtuelle Nahversorgung“ unter dem Arbeitstitel „Virtuelle Tante Emma“
Im Ortsteil Rieth (Bevölkerung: ca. 160) der Gemeinde Luckow, wird das Multiple Haus „Seesalon“ privat betrieben. Das Konzept umfasst Friseur-, Gesundheits- und weitere Dienstleistungen, die zu unterschiedlichen Zeiten angeboten werden können. Das Haus ist Teil eines Netzwerkes von 5 Multiplen Häusern in der Region Stettiner Haff. Ziel war es, das Angebot durch einen „virtuellen Tante Emma Laden“ zu ergänzen, da es im Ort keine Versorgung mit Lebensmitteln sowie Non Food Artikeln gab.
Der virtuelle Laden ist ein innovatives Bestellsystem, dass auch Internet ungeübten Menschen das Onlineeinkaufen ermöglicht. Ein Avatar führt sprachgesteuert durch den Bestellvorgang eines bzw. mehrerer Vollversorger. Regionale Produkte werden in das System eingepflegt. Die Kundschaft erhält eine Identifikationskarte, auf der ihre Daten bis hin zur Bezahlung gespeichert sind. Die Lieferung erfolgt direkt an die Kundschaft nach Hause oder an das Multiple Haus.
„Fritze Online Lebensmittel“ wurde am 12. Mai 2016 eröffnet.
Kontakt
Dorka-Bartelt GbR
Marnitz (Landkreis Ludwigslust-Parchim)
Ihr Kaufmann in Marnitz
ELER 2018
Aus der Not eine Tugend zu machen ist in Marnitz (Bevölkerung: ca. 770) geglückt. Als der frühere Laden von Frau Genkel, Markant Nah + Frisch, wegen Sanierungsbedürftigkeit nicht mehr zu halten war, hatte die Gemeinde eine gute Idee: Ein Teil des Gemeindehauses wurde mit Mitteln des Programms Dorferneuerung zum Dorfladen umgebaut. Am 18.Mai 2018 öffnete "Ihr Kaufmann" seine ToreFrau Genkel konnte dank ELER bei der Anschaffung des Laden-Equipments unterstützt werden: Regale, Kühltechnik, Verkaufstresen, Kassensystem, Sitzmöbel, Herd, Kaffeemaschine und Fleischvorbereitung sind neu.
Kontakt
Mellenthin auf Usedom (Landkreis Vorpommern-Greifswald)
Landmarkt "Alte Schmiede" in Mellenthin auf Usedom


In der Ferienanlage "Alte Schmiede" entsteht ein Dorfladen.
Foto: Energieministerium M-V
In der Ferienanlage "Alte Schmiede" entsteht ein Dorfladen.
Foto: Energieministerium M-V
ELER 2017
Familie Zönnchen ist Eigentümer der Ferienanlage "Alte Schmiede" in Mellenthin auf Usedom (Bevölkerung: ca. 440). Neben Ferienhäusern betreiben sie ein Restaurant. In einem ursprünglich als Ferienhaus konzipierten Gebäude ist nun ein Dorfladen mit Imbiss entstanden. Weitere Angebote, wie ein Postservice, sind geplant. Der Umbau und die Ladenausstattung wurden durch ELER-Mittel mitfinanziert.
Kontakt
Neuburg (Landkreis Nordwestmecklenburg)
Kaufmannsladen am Gänsemarkt in Neuburg
Gewinner beim Wettbewerb Nahversorgung 2014 in der Kategorie „Sonderpreis Kühltechnik“
Der von Frau Andresen seit über 20 Jahren geführte Laden im historischen Dorfkern von Neuburg (Bevölkerung: ca. 2.050) bietet neben Lebensmitteln auch die Leistungen einer Postagentur, Lottoannahme und Annahme von Schuhreparaturen. Mit dem Sonderpreis wurde der Austausch von zwei Kühlregalen gefördert (Reduzierung der Betriebskosten).
Kontakt
Neverin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)
Nahkauf Neverin
ELER 2018
Der am Ortsrand von Neverin (Bevölkerung: ca. 1.000) gelegene Nahkauf bietet neben einem großen Sortiment von Waren des täglichen Bedarfs weitere Dienstleistungen an. Wer möchte kann hier Lotto spielen, kopieren, Briefe und Pakete aufgeben oder sich mit regionalen Produkten eindecken, zum Beispiel von der Landfleischerei Torney oder der Bäckerei Storchennest.
Durch die Förderung steht auf neuen 60 Quadratmetern energieeffiziente Kühltechnik; die Lieferzone und der Eingang wurden optimiert. Für den Imbiss zwischendurch werden belegte Brötchen und Kaffee angeboten.
Kontakt
Picher (Landkreis Ludwigslust-Parchim)
Nahkauf in Picher
ELER 2017
Seit über 20 Jahren betreibt Herr Dühring den Nahkauf in Picher (Bevölkerung: ca. 640). Seine Kunden stammen über den Ort hinaus auch aus den umliegenden Orten. Bestandteil des Ladens sind eine Postagentur, ein Lieferservice sowie Telefon-, Kopier- und Faxserviceangebote. Mit ELER-Mitteln wird vor allem die rollstuhlgerechte Verbreiterung des Eingangsbereiches, die Erneuerung der Elektroanlagen, Heizungsanlage und Kühltechnik gefördert.
Kontakt
Rankwitz (Landkreis Vorpommern-Greifswald)
Landmarkt Oberländer in Rankwitz auf Usedom
Gewinner beim Wettbewerb Nahversorgung 2014 in der Kategorie „Sicherung im Bestand“
Der Landmarkt Oberländer in Rankwitz (Bevölkerung: ca. 610 Einwohner) auf Usedom zeichnet sich durch eine hohe Kundennähe, einen Bringeservice und das Eingehen auf spezielle Kundenwünsche aus. Mit dem Sonderpreis wurden Teile der Einrichtung modernisiert und neue Kühltechnik angeschafft (Reduzierung der Betriebskosten).
Kontakt
Redefin (Landkreis Ludwigslust-Parchim)
Konsum Redefin


Der Konsum Redefin nach dem Umbau.
Foto: Konsumgenossenschaft Hagenow eG
Der Konsum Redefin nach dem Umbau.
Foto: Konsumgenossenschaft Hagenow eG
ELER 2017
Die Hagenower Konsumgenossenschaft betreibt in Redefin (Bevölkerung: ca. 550) einen kleinen Lebensmittelmarkt. Durch die Aufgabe der benachbarten Bankfiliale war die Erweiterung des Ladens (Verkaufsfläche und Lager) möglich. Ein Geldautomat bleibt im Geschäft bestehen. Damit ist die Bargeldversorgung im Ort weiterhin gewährleistet. Gefördert wurden die nötigen Baumaßnahmen sowie eine Erneuerung der Ladenausstattung.
Kontakt
Sarow (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)
Sarower Landmarkt / Törpiner Forum in Sarow
Modellvorhaben 2013
Im Hauptort der Gemeinde Sarow (Bevölkerung: ca. 700 Einwohner) besteht ein Landmarkt. Im Ortsteil Törpin ist seit einigen Jahren das Törpiner Forum e. V. in der Dorfentwicklung aktiv. Nach ersten anderen Überlegungen wurde beschlossen eine Aufgabenverteilung zwischen den Ortsteilen zu etablieren. Durch die Sanierung des bestehenden Landmarktes sollte dieser stabilisiert werden. Zugleich soll die Nahversorgung der Ortsteile durch Hol- und Bringedienste gewährleistet werden. Dies geschieht durch einen Bürgerbus, der vom Törpiner Forum betrieben wird. Im Landmarkt erfolgte eine Gebäudesanierung, es wurden Sanitäranlagen eingebaut, Arbeitsabläufe des Ladens wurden optimiert, ein neues Kassensystem angeschafft und eine Café- und Imbissecke geschaffen. Die Angebote werden von der Bevölkerung der Region gut angenommen, neue Kundschaft wurde gewonnen. Damit ist der Landmarkt zukunftsfähig aufgestellt.
Kontakt
Schlemmin (Landkreis Vorpommern-Rügen)
Landbäckerei Bartelt in Schlemmin


Von der Landbäckerei in Schlemmin werden die Verkaufsfahrzeuge mit frischen Backwaren und was die Kunden sonst noch brauchen bestückt und fahren dann über die Dörfer der Umgebung.
© Energieministerium M-V
Von der Landbäckerei in Schlemmin werden die Verkaufsfahrzeuge mit frischen Backwaren und was die Kunden sonst noch brauchen bestückt und fahren dann über die Dörfer der Umgebung.
© Energieministerium M-V
ELER 2018
Bereits seit vier Generationen ist die Landbäckerei Bartelt im Raum Schlemmin (Bevölkerung: ca. 290) ein fester Begriff. Seit 1992 fährt das kleine Unternehmen zahlreiche kleine Orte mehrmals pro Woche an und hat sich über die Jahre einen treuen Kundenstamm herangezogen. Nicht zuletzt, weil auf Kundenwünsche - auch jenseits von Backwaren - reagiert und somit nach und nach erweitert wurde.
Nun konnte eines der altgedienten Verkaufsfahrzeuge und die nicht weniger altgediente Kühltechnik im Laden erneuert werden.
Kontakt
Sundhagen/Reinkenhagen (Landkreis Vorpommern-Rügen)
Lebensmittelmarkt Reinkenhagen
ELER 2017
Im August 2016 wurde der Laden in Reinkenhagen, einem Ortsteil von Sundhagen (Bevölkerung: ca. 5.100, Ortsteil Reinkenhagen 770) aus gesundheitlichen Gründen von der Betreiberin aufgegeben. Deren Tochter Frau Spiekermann entschloss sich das Geschäft der Mutter wiederzueröffnen. Aus ELER-Mitteln konnten dringend notwendige Investitionen getätigt werden. Die Bela Handels GmbH & Co. KG (Sitz Wittenhagen) - ein Netzwerkpartner der Neuen Dorfmitte - erklärte sich bereit die Erstausstattung mit Waren zu übernehmen sowie den Laden künftig zu beliefern.
Kontakt
Thiessow (Landkreis Vorpommern-Rügen)
Markant Nah und Frisch in Thiessow auf Rügen
Gewinner beim Wettbewerb Nahversorgung 2014 in der Kategorie „Sonderpreis Kühltechnik“
Der Markant Markt im Ostseebad Thiessow (Bevölkerung: ca. 370) auf der Halbinsel Mönchgut auf Rügen sichert die Versorgung der örtlichen Bevölkerung als auch der Urlauberinnen und Urlauber. Durch den Sonderpreis im Wettbewerb wurde die stark veraltetet Kühltechnik ersetzt (Reduzierung der Betriebskosten).
Kontakt
Wittenhagen/Abtshagen (Landkreis Vorpommern-Rügen)
Wiese's Markt in Abtshagen/Wittenhagen


Caféinsel in Wiese's Markt Abtshagen.
© Energieministerium M-V
Caféinsel in Wiese's Markt Abtshagen.
© Energieministerium M-V
ELER 2018
DDR-Charme hat ausgedient: in dem 1976 errichteten Konsum-Gebäude in Abtshagen, das zur Gemeinde Wittenhagen (Bevölkerung: ca. 1.100) gehört, betreibt Familie Wiese einen modernen Laden mit Imbiss. Im Angebot: Lebensmittel, Frischfleisch, Pflanzen und Blumen. Beinahe legendär sind Wieses Weihnachtsfeiern für Kunden.
Auf der Sanierungsagenda stehen das Dach mit Schornstein und die Fassade. Nach den fälligen Malerarbeiten wird außerdem neue Kühltechnik Einzug halten.