Seit 2016 gab es in Sukow keine stationäre Lebensmittelversorgung mehr. Die Gemeinde-vertretung hatte sich über Jahre hinweg intensiv um eine nachhaltige Lösung bemüht. Bereits 2021 begannen die Gespräche zwischen der Landesinitiative „Neue Dorfmitte MV“ und dem Bürgermeister Horst Dieter Keding, um Lösungen zur Schließung der Nahversorgungslücke zu finden. In dieser Zeit wurde auch das Bremer Start-Up Tante Enso immer bekannter.
Aber was ist Tante Enso?
Tante Enso ist ein hybrider 24/7-Dorfladen in Verbindung mit einem Onlinehandel. Bestandteil des Konzeptes ist die genossenschaftliche Organisation, die eine Identifikation der Einwohnerinnen und Einwohner mit dem Dorfladen herstellt. Eine Voraussetzung für die Ansiedlung eines Marktes in einer Gemeinde ist in der Regel der Verkauf von mindestens 300 Teilhaberscheinen in Höhe von 100,00 €. Mit einer sogenannte Tante Enso-Karte, die mit einem Bankkonto verknüpft wird, besteht die Möglichkeit jeden Tag rund um die Uhr einzukaufen und an einer SB-Kasse zu bezahlen. Für den persönlichen Kontakt und die Möglichkeit der Barzahlung ist an 3-4 Stunden werktags Verkaufspersonal vor Ort. Je nach Größe des Ladens werden ca. 3.500 Artikel angeboten. Das Sortiment beinhaltet 70% klassisches Supermarktsortiment, 15% aus dem Ort/aus der Region (Frische, Molkereiprodukte) und 15% Foodpioniere (Start-Ups, Manufakturen). Über eine App kann der Kunde/die Kundin auf das über 15.000 Produkte große Onlinesortiment des Betreibers zugreifen und sich bestimmte Produkte zu sich oder in den Dorfladen liefern lassen.
Bauer Korl begrüßte die Menschen des Ortes und stellte mit seiner unverkennbaren Art fest, dass es nun an den Einwohnerinnen und Einwohner läge, den „Konsum“ im Ort zu halten und zentralen Treffpunkt werden zu lassen. Auch Politikerinnen und Politiker waren zahlreich vertreten. Nach den Grußworten des Bürgermeisters Horst Dieter Keding, dem Geschäftsführer von Tante Enso Thorsten Bausch, dem Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus , Staatssekretärin Ines Jesse und Mitglied des Landtages Christine Klingohr wurde mit einem großen Knall aus der Konfettikanone der innovative Dorfladen eröffnet.
„Mit dem neuen ‚Konsum‘ erhalten die Menschen in Sukow wieder eine verlässliche Einkaufsmöglichkeit vor Ort – flexibel und rund um die Uhr nutzbar“, betonte Staatssekretärin Jesse. „Ich freue mich sehr, dass die Gemeinde nun Teil des Netzwerks der „Neue Dorfmitte M-V“ ist – das für Daseinsvorsorge, Zusammenhalt und starke ländliche Räume steht. Mit dem Aufkleber der Landesinitiative ‚Neue Dorfmitte M-V‘ wird dieses Engagement vor Ort auch sichtbar.“
540.000 EUR wurden in den Neubau des Marktes investiert. Darin enthalten sind 150.000 EUR Fördermittel des Landes.